AGB | Impressum & Site Map |
Login:
Kopfbild
     
Kopfbild Links und Infos  
     

Marken und Händler

Hier finden Sie unsere bevorzugten Marken und Händler mit denen wir hauptsächlich Kontakt haben. Darüber hinaus können wir sicherlich auch Ihre Wunschmarke ordern. Einen Überblick über unser Angebot finden Sie im Sortiment.

Unserem Sortiment entsprechend sind hier folgende Kategorien in einer Übersicht dargestellt. Klicken Sie auf die Kategorie Ihrer Wahl, um direkt zur Aufstellung zu gelangen.

Die Angaben auf dieser Seite sind zum Stand Januar 2007 veröffentlicht worden. [Letzte Änderung 03.08.2012] Helfen Sie mit, im Sinne aller Besucher, diese Linksammlung aktuell zu halten! Sollten Sie hier Links oder Inhalte entdecken, die nicht mehr aktuell sind, würden wir uns freuen, wenn sie uns diesbezüglich eine kurze Nachricht senden, um diese unsererseits zu korrigieren. Vielen Dank! Email

   
Instrumente: Elektronik: Sonstige Technik und Zubehör:
Mundharmonikas
Saiteninstrumente
Schlaginstrumente
Tasteninstrumente

Amps
Effektgeräte
Mikrophone
Tonabnehmer
Diverse
Saiten
Saxophonblätter
Ständer
Sonstige Instrumente:
Blasinstrumente

Sounds
.
.
.
HERING Hering USA Co. Herstellung von Mundharmonikas und Zubehör. 1923 von Alfred Hering gegründet, hat die Firma lange ein Renommee als Weltführer genossen.
.
HOHNER Hohner GmbH & Co. KG
Hohner, Inc./HSS
Das Traditionsunternehmen Hohner produziert seit 1857 auf allerhöchstem Niveau Musikinstrumente. Erstes und wichtigstes Produkt ist die Mundhar- monika, die hundertprozentig „handmade in Trossingen“ ist. Mehr ...
.
LEE OSKAR (by TOMBO) Lee Oskar Enterprises Inc.
Lee Oskar Music
Die Lee Oskar wird in Japan von der Firma Tombo hergestellt und wurde vom Mitbegründer und Leadharpplayer der FunkJazz-Band WAR entwickelt und 1983 eingeführt. Die Instrumente sind sehr präzise (temperiert) gestimmt und eignen sich somit sehr gut für das Melodiespiel.
.
C.A. SEYDEL C·A·SEYDEL SÖHNE GmbH Mundharmonikas seit 1847. Damit ist C.A.Seydel Söhne die älteste noch existierende Manufaktur der Welt. Seit 1991 ist die Mundharmonikafabrik wieder im Familienbesitz von Seydel und Bischoffberger und feiert mit einem Produktspektrum für den gehobenen Anspruch ihr comeback. Mehr ...
.
SUZUKI Actron, Inc.
(Dept: Suzuki Harmonica)
Die Linie der Suzuki Harmonikas basiert auf dem neusten Stand in Technologie und Design. Sie sind ein Garant für höchste Qualität und liegen auf Grund edelster Werkstoffe und erstklassiger Verarbeitung ganz weit vorn. Das in Japan unter der Marke Suzuki-Instruments hergestellte Angebot umfasst die gesamte Palette von Mundharmonikas.
.
.
.
ALHAMBRA Manufacturas Alhambra S.L. Die Manufactur wurde 1965 in einer kleinen Werkstatt in Muro De Alcoy (Alicante/Valencia) gegründet und baut bis heute unter Einsatz modernster Technik Gitarren in spanischer Tradition und höchster Qualität.
.
Miguel ARAGON Best Acoustics Aragon steht für eine moderne Gitarrenserie des Gitarrenbaumeisters Miguel Aragon aus Spanien und wird komplett aus massiven Tonhölzern aus Spanien gefertigt.
.
ARIA Aria
Best Acoustics
ARAI Company wurde 1953 in Japan von Shiro Arai gegründet und begann 1960 mit dem vermarkten und ab 1964, unter der Marke ARIA, mit der Herstellung von Akustik-, sowie ab 1966 auch E-Gitarren. Alle Instr. werden in Japan, ab 1990 auch in US produziert. Ziel war immer die Inspiration aller Musiker, vom Anfänger bis zum Profi.
.
BATON ROUGE Best Acoustics
Baton Rouge
Preiswerte Gitarren, inspiriert von großen Vorbildern, denen sie in Klang und Verarbeitung erfolgreich näher kommen. (Leider ergaben die Recherchen beim Hersteller/Vertrieb keine weiteren Informationen.)
.
CORT GEWA Music
Cort bei Wikipedia (engl.)
Der Name CORT ist ein Kurzform von Cortez, einer Marke von Jack Westheimer, der einer der frühesten Förderer des japanischen und südkoreanischen Gitarrenbaus war. Er gründete 1973 in Südkorea mit Partner Yung H. Park die Firma Yoo-Ah, aus der die heutige Cort-Fabrik hervorging.
.
CUENCA Best Acoustics Guitarras Cuenca, Valencia (Leider ergaben die Recherchen beim Hersteller/Vertrieb keine weiteren Informationen.)
.
DEAN GUITARS Armadillo Enterprises, Inc. Dean Zelinsky begann im Alter von 17 Jahren mit dem Bau von Gitarren. Über die Qualität der Instrumente bestand aber damals schon kein Zweifel. Nicht zuletzt die Bauform machte die Heavy-Fraktion auf das Instrument aufmerksam. In den späten 80ern und frühen 90ern war Dean Guitars im Besitz von Oscar Medeiros. Armadillo Enterprises übernahm die Firma dann in den späten 90ern und holte den Firmengründer wieder ins Boot.
.
DOBRO Gibson USA
Gibson Europe
Als Orville H. Gibson 1935 seine erste E-Gitarre baute, die in puncto Qualität und Innovation unbedingt die beste der Welt werden sollte und wurde, konnte der Gitarrenbauer bereits auf vier Jahrzehnte Bautradition zurückblicken. Heimat ist seit 1974 das Werk "Gibson USA" in Nashville, das speziell für die Produktion der Les Paul-Gitarren errichtet wurde, die zu einer der populärsten Modelle gehört. Mehr ... . Die Dobros (R) sind spezielle Resonatorgitarren.
.
EPIPHONE Gibson Europe
Epiphone Company
Die ursprüglichen Pioniere des modernen Gitarren- baus vereinten sich 1957 mit der Übernahme von Epiphone durch Gibson. In den 30er Jahren Begann die Gesichte von Epiphone mir der Epiphone Emperor und umfasst heute Elektro-, Halb- und Vollreso- nanzgitarren, Bässe, Akustische sowie Elektro- Akustische Instrumente, Banjos und Mandolinen.
.
ESP ESP Guitar Company Mit den 1975 eröffneten Custom Shops in Tokyo und New York begann ESP seinen Siegeszug in die Geschichte der Rockmusik und ist mit Musikern wie Ron Wood (Rolling Stones), Page Hamilton (David Bowie), James Hetfield (Metallica), Richard Z. Bernstein (Rammstein) u.v.a. verbunden. ESP stellt ausschließlich E-Gitarren und -Bässe auf einem beeindruckend hohem Niveau her. Mehr ...
.
FENDER Fender Musical Instruments Corporation Die Firma wurde 1946 von Leo Fender und seinem Partner gegründet und ist einer der anerkanntesten Hersteller für E-Gitarren, E-Bässe und Gitarren-
verstärker. Die Bedeutung und der Ruf gründet vor allem auf den Pionierleistungen in den 50er und 60er Jahren. So war das erste Modell, dieTelecaster, die erste in Serienfertigung hergestellte Solid-Body E-Gitarre der Welt und der Precision Bass ist der erste Bass mit Bundstäbchen der Welt. Mehr ...
.
FRAMUS Warwick GmbH Innovation, Mut zum Risiko, unzählige technische Weiterentwicklungen und der Einsatz von modernster Technik haben im Laufe der Jahre FRAMUS-Produkte entstehen lassen, die heute weltweit ihre Liebhaber gefunden haben und für andere Hersteller Vorbild sind. Die Instrumente sind das Ergebnis eines perfekten Zusammenspiels von Design, Klanghölzern, Finish und der speziell von der Firma MEC für Framus entwickelten Elektronik. Mehr ...
.
G&L GUITARS G&L Musical Instruments Nachdem Leo Fender die Firma MusicMan verlassen hatte, gründete er 1980 mit George Fullerton als Partner G&L um E-Gitarren und E-Bässe herzustellen. Im Stammwerk welches in der Nähe des alten Fender-Werkes liegt, werden von Anfang an, weitgehend in Handarbeit, hochwertige Instrumente produziert. Mehr ...
.
GIBSON Gibson Infos siehe oben. Musiker wie Albert King, Jimi Hendrix und andere Musiker der 70er Jahre machten die Gibson's nach manchem anfänglichen Misserfolg wieder populär.
.
GODIN Godin Guitars Seit über 20 Jahren gibt Präsident und Gründer Robert Godin seinen Namen für den kanadischen Hersteller Godin Guitar Company, deren Gitarren und Bässe in mittlerweile 4 Serien produziert werden.
.
GRETSCH Gretsch Company Gretsch ist ein Unternehmen, das akustische und elektrische Gitarren sowie Schlagzeuge herstellt. Es wurde 1883 vom Emigranten Friedrich Gretsch aus Mannheim in Brooklyn gegründet und ist seitdem mit Ausnahme der Jahre 1967 bis 1985 als Teil von Baldwin in Händen der Familie - über mittlerweile fünf Generationen. Seit 2002 jedoch ist Gretsch im Besitz von Fender/Kaman. Mehr ...
.
HAMER Hamer Guitars Zur Zeit liegen keine näheren Informationen vor.
.
IBANEZ Ibanez Guitars
Musik-Meinl
Ibanez ist ein japanischer Gitarren-, Bass- und Effektgerätehersteller, der sich am Markt zu einem der führenden etabliert hat. Nach anfänglicher Produktion von Kopien anderer erfolgreicher Hersteller (z.B. Fender Stratocaster), war das erste eigene Model der Firma war die Ibanez Iceman. 1987 entwickelten Ibanez und Steve Vai die siebensaitige E-Gitarre, welche mit einer zusätzlichen tiefen H-Saite versehen ist. Mehr ...
.
JACKSON GUITARS Jackson Guitars Die Firma Jackson ist ein US-amerikanischer Hersteller von E-Gitarren und E-Bässen. Ihr Hauptsitz liegt in Scottsdale, Arizona. Jackson ist zusammen mit Charvel eine 'Tochterfirma' des Gitarrenherstellers Fender, der schon seit 1946 einer der größten Gitarrenbauer der Welt ist. Mehr ...
.
LARRIVÉE Best Acoustics
Jean Larrivee Guitars, Inc.
Seit über 30 Jahren verbindet Jean Larrivée die Handwerkskunst mit modernen Fertigungsmethoden. Seine Gitarren sind berühmt für ihren schönen, ausgewogenen Klang und ihre wundervolle Optik. Diese läßt sich durch zahlreiche, handgearbeitete Inlay-Optionen aufwerten.
.
MARTIN C. F. Martin & Co., Inc.
AMI GmbH

1796 im heute im sogenannten Musikwinkel liegenden Markneukirchen geboren, ging der Gründer Christian Frederick Martin erst nach Wien in die Lehre und 1833 in die USA, wo er aus einer Manufaktur eine Fabrik aufbaute. Mehr ....
.
OVATION Ovation Guitars
Ovation war der erste Hersteller von elektrisch verstärkbaren Gitarren mit piezoelektrischem Tonabnehmer und ist noch heute führend auf dem Markt der elektroakustischen Gitarren. Charakter- istisch für eine Ovation ist der sogenannte Round- back, ein gewölbter Rückteil aus einem speziellen Faser-Kunststoff-Verbundmaterial. Mehr ...
.
RICKENBACKER Rickenbacker International Corporation Rickenbacker ist einer der ältesten Firmennamen in der Herstellung elektrischer Gitarren. Ihre halb- akustischen Gitarren wurden in den 60ern berühmt durch die Beatles. In den 70ern wurden auch die Rickenbacker-E-Bässe sehr populär. Mehr ...
.
SAMICK Samick Korea
Samick Music Corporation
1958 in Korea gegründet, wurden anfangs Klaviere produziert. Die Firma baute das erste koreanische Klavier. Später konzentrierte sich die Firma auch auf die Herstellung anderer Instrumente wie Gitarren. 1988 zum 30-jährigen Jubiläum brachte Samick eine limitierte E-Gitarre mit einem Airbrush-Motiv eines mit zwei Schwerten durchstochener Totenkopfes am Korpus auf den Markt. Mehr ...
.
STAGG EMD Music Group Stagg ist eine Eigenmarke von EMD und wurde 1995 eingeführt und weiterentwickelt.
.
TAKAMINE Takamine
KMCMusicorp
1962 vereinigten sich einige unabhängige Gitarren- bauer, um unter einem gemeinsamen Markennamen Gitarren zu produzieren. Der nahe gelegene "hohe Berg" Takamine diente hierbei als Namensgeber. Anfänglich wurden Konzertgitarren gebaut, im Laufe der Zeit stieg jedoch der Anteil von Westerngitarren. Takamine begann sehr früh mit Tonabnehmern zu experimentieren und erwarb sich so sehr schnell Fachkompetenz auf diesem Gebiet. Mehr ...
.
WARWICK Warwick GmbH
Warwick GmbH (US)
Das Unternehmen wurde 1982 von Hans Peter Wilfer, dem Sohn des Framus-Firmengründers Fred Wilfer, gegründet und produziert Bässen. Das erste Bass-Modell war der Nobby-Meidel -Bass. Die Produkt- palette des Unternehmens umfasst auch Bassver- stärker und Boxen. 1995 gründete man gemeinsam mit Framus einen Unternehmensstandort in Markneu- kirchen, im sogenannten Musikwinkel. Siehe auch FRAMUS. Mehr ...
 
Allgemeines zur Gitarre bei Wikipedia
.
 
.
DW DRUMS Drum Workshop, Inc. Ursprünglich 1972 als Schlagzeug-Schule von Don Lombardi gegründet, produziert man seit 1978 auch Drumsets. In nicht einmal drei Jahrzehnten gelang es DW, nicht zuletzt aufgrund höchster Professionalität in Sachen Entwicklung und Produktion, an die absolute Weltspitze vorzudringen. 1983 stellt DW die erste funktionsfähige Doppel-Fußmaschine vor und läutet damit eine neue Ära im Drumming ein.
.
EVANS Evans Drumheads Chick Evans gilt als Pionier in Design und Herstellung von Trommelfellen und erfand 1956 das synthetische Trommelfell. Seit dem Erwerb durch D'Addario vom Inhaber Bob Beals 1995, unternahm man nochmals enorme Bemühungen, um die Erfindung zu verbessern. Das Resultat waren unzählige Komplimente sowie die Zulassung als ISO-Norm. Mehr über D'Addario hier ...
.
GIBRALTAR Gibraltar Hardware
KMCMusicorp
Zur Zeit liegen keine näheren Informationen vor.
.
LATIN PERCUSSION Latin Percussion
KMCMusicorp
LP-Gründer Martin Cohen fand 1956, inspiriert durch Jose Mangual, Zugang in die N.Y.er LatinJazz-Szene. Als Cohen selbst mit dem Spielen beginnt, bemerkte er die Schwierigkeiten, bedingt durch das Handels- embargo gegenüber Kuba, in den USA brauchbare Percussion-Instrumente kaufen zu können. Er entschloss sich deshalb, seine handwerklichen Fähigkeiten einzusetzen und begann anhand von Fotos selbst den Prototyp eines Bongo-Sets zu bauen.
.
MAPEX Mapex, Inc. Mapex begann mit der Herstellung von Trommelprodukten Anfang der 90er und entwickelte sich zur Company der Innovationen. Hergestellt werden die Produkte in der 1930 gegründeten Mutterfirma KHS Musical-Instruments in China. Getreu der MAPEX Philosophie, den Kessel ohne unnötige Bohrungen frei schwingen zu lassen, sorgen innovative Features, wie die MAPEX-typischen, dünnen Kessel, I.T.S.-Systeme und der Verzicht auf Reinforcement Rings für den unerreicht natürlichen MAPEX-Sound mit extrem breiten Stimmumfang.
.
MEINL Roland Meinl GmbH
& Co. KG
Computergesteuerte Anlagen, selbst entwickelte Maschinen, Effektivität und Qualität ist ein Merkmal der in 2003 als modernste Fabrik zur Herstellung von hochwertigen Musikbecken weltweit errichteten Produktionsstätte. Die dadurch erreichte exakte klangliche Reproduktion von Cymbal zu Cymbal, ist vor allem im Studio- und Recordingbereich ein unschätzbarer Vorteil.
.
MIGMA Migma eG Migma ist eine Vereinigung von Handwerksmeistern, die mit ihren Instrumenten die besten Traditionen des deutschen Musikinstrumentenbaues pflegt und fortführt. Als ältestes bestehendes Vertriebs- unternehmen in Markneukirchen verkauft sie seit 1943 Streichinstrumente, Bogen für Streich- instrumente, Zupfinstrumente, Blasinstrumente, Orff Instrumente und Schlägel, Zubehör und Bestandteile.
.
PAISTE Paiste America Inc. Das Prinzip des Familienunternehmens, das Anfang des 19 Jh. in Estonia seinen Ursprung hatte, besteht darin, stets neue Klänge bei Cymbals, Gongs und Bronze-Perkussionsinstrumenten nach den Anforderungen von Schlagzeugern und Perkussionisten zu kreieren.
.
PEARL Pearl Music Europe B.V.
Pearl Music America
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Percussioninstrumenten durch die zunehmende Popularität entschloß sich Katsumi Yanagisawa, der bereits seit 1946 Stative fertigte, 1950 die ersten Bass- und Snaredrums zu bauen. Er nannte seine Firma Pearl Industry, Ltd. Heute ist Pearl einer der größten Drum-Hersteller der Welt.
.
PREMIER Premier Percussion Ltd. 1922 gegründet von Schlagzeuger Albert Della Porta und Schlagzeugbauer George Smith produzierte man zuerst Drumkits für Großhändler, später unter eigenem Namen, auch Symphonie- und Marsch- percussion. Nach einem Neuanfang aufgrund der Fabrikzerstörung im 2.WK, hatte Pemier große Erfolge während des Beat-Boom in den 60ern und gewann den "Queens Award to Industry" 1966. Mehr...
.
PRO-MARK Pro-Mark Corporation Der Schlagzeuglehrer und -shopbesitzer Herb Brochstein gründete Pro-Mark 1957 und entwickelte diesen Namen aus dem bis heute gültigen Anspruch: "the mark of a professional", der die Firma zum welt- größten Hersteller von Drumsticks machte.
.
REMO Remo, Inc. Die Remo-Geschichte beginnt nach dem 2. WK, als Remo D. Belli Experimente mit einem wetterfesten Polyesterfilm aus der Flugzeugindustrie machte und daraus die legendären Weatherking™-drumheads entwickelte. Mehr ...
.
SABIAN Sabian Ltd. Die Firma wurde 1981 von Robert Zildjian, einem der beiden Söhne des "Zildjian-Vaters" Avedis, gegründet, wobei der Name aus den Anfangs- buchstaben der Kinder des Gründers (Sally, Billy und Andy) entstand. Mehr ...
.
SCHLAGWERK
PERCUSSION
Schlagwerk Percussion e.K. Schlagwerk Percussion wurde 1982 von Gerhard Priel und Bengt Schumacher gegründet und ist auf die Herstellung und Entwicklung von Percussion Instrumenten aus Holz spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Cajones, Schlitztrommeln, Rahmentrommeln, Udu Drums und Smallpercussion-Instrumenten.
.
SONOR Sonor GmbH & Co.KG 1875 gründete der Drechsler und Weißgerber Johannes Link in Weissenfels/Saale eine Werkstatt zur Herstellung von Trommelfellen und Militär- trommeln. Der in kurzer Zeit florierende Betrieb wurde 1907 als Markenzeichen beim Kaiserlichen Patent- amt eingetragen und war 1925 eines der größten Unternehmen seiner Art. Nach Verstaatlichung, Enteignung und Neuaufbau ist es heute ein moderner Betrieb mit neuester Technologie und hohem Qualitätsanspruch, der 1994 den höchsten Designpreis Deutschlands erhielt. Mehr ...
.
TAMA Tama DE (Musik Meinl)
Tama Drums
Schon 1955 begann der japanische Hersteller TAMA mit der Produktion und dem Export von Drumsets. Gegen Mitte der 70er Jahre setzte TAMA mit damals revolutionären Ideen, vor allem bei Hardware, neue Maßstäbe. So ist TAMA der erste Schlagzeug- hersteller, der den widerspenstigen Rohstoff Bubingaholz aus soundtechnischen Gründen verwendet.
.
TOCA PERCUSSION Toca Percussion
KMCMusicorp
Als Anfang der 90er afrocubanische Klänge in die Popmusik Einzug hielten und ein wahrer "Conga- Boom" ausbrach, entschloß sich Kaman Music die Marke Toca als alternatives Angebot zu "hand percussion instruments" samt Zubehör einzuführen. Die Marke wurde speziell zur Unterstützung des afrocubanischen Sounds entwickelt und designed. Tatsächlich gelang es, den sogenannten "Toca Difference" erfolgreich marktfähig zu machen.
.
ZILDJIAN Avedis Zildjian Company
Inc.
1623 gründete die Familie Zildjian, was im armeni- schen "Sohn des Beckenschmiedes" bedeutet, in Konstantinopel ihren Betrieb. Ende des 17. Jh. entdeckten dt. Komp. die Becken für die klassische und die Militärmusik. Durch Flucht vor Verfolgung siedelte die Fa. 1909 nach Bukarest, endgültig 1927 in die USA um und konnte sich dort durch den Beginn der Jazz-Ära erfolgreich etablieren. Mehr ...
.
     
.
.
ALESIS Alesis Corp. Zur Zeit liegen keine näheren Informationen vor.
.
CASIO CASIO Europe GmbH Gegründet 1946 von Kashio Seisakujo in Tokio, brachte Casio 1957 den weltweit ersten kompakten und vollelektrischen Rechner auf den Markt. Seit 1980 fertigt man auch Keyboards. Heute behauptet sich Casio mit einer Reihe Digitalpianos und Keyboards erfolgreich auf dem Markt. Mehr ...
.
KAWAI Kawai Europa GmbH
Kawai America Corp.
Die Geschichte des japanischen Konzerns geht zurück bis ins Jahr 1927, als der Firmengründer Koichi Kawai, der sein Handwerk bei YAMAHA lernte, seine ersten Orgeln und Klaviere baute. In den nächsten Jahren folgten Klaviere, Flügel und zahlreiche Musikinstrumente. Heute ist Kawai zweitgrößter Musikinstrumentenhersteller der Welt und produziert mittlerweile auch Digitalpianos.
.
KORG Korg Deutschland
Korg & More (Musik Meyer GmbH)
KORG wurde 1962 in Japan von Tsutomu Kato und Tadashi Osanai gegründet und brachte 1963 als erstes Produkt einen elektromechanischen Rhythmuserzeuger auf den Markt. 1967 folgte eine programmierbare Orgel und 1973 der Mini-Korg, ihr erster Synthesizer. Seither konnte sich Korg erfolg- reich auf dem Synthesizer-Markt behaupten. Mehr ...
.
ROLAND Roland GmbH
Roland Corporation
Seit ihrer Gründung im Jahre 1972 hat die Firma Roland entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung moderner elektronischer Musikinstrumente ausgeübt und Sounds erfunden, die das Klangbild der Musik prägten und weiterentwickelten und manchen Musikstil sogar erst ermöglichten. Mehr ...
.
YAMAHA Yamaha Deutschland
Yamaha Corp.
1887 baute der Firmengründer Torakusu Yamaha sein erstes Harmonium. Später folgten Klaviere, Flügel und zahlreiche andere Musikinstrumente, aber auch Holzmöbel. 1932 produzierte man erstmals Pfeifenorgeln, 1935 die erste elektromechanische Orgel, später die erste elektronische Orgel, 1942 akustische Gitarren und 1954 öffnete die erste Yamaha-Musikschule. Seither entwickelte sich Yamaha zu einem Konzern für (nicht nur) Musik- instrumente in sehr vielen Bereichen. Mehr...
.
     
.
.
.
PEARL FLUTES Pearl Corp. PEARL ist bekannt als einer der größten Schlagzeug- hersteller. Neben Gitarren, Keyboards u. a. elektro- nischen Musikinstrumenten, stellt Pearl seit Anfang der 70er Jahre auch Flöten her. Die ersten Pearl Querflöten kamen 1971, kurz nach Yamaha, mit einem Programm von Schülerflöten auf den deutschen Markt. Seither gibt es ein umfangreiches Programm.
.
SELMER Selmer Musical Instuments (Conn-Selmer, Inc.)
Conn-Selmer, Inc. US
Steinway Musical Instru- ments, Inc.
Selmer ist eine Marke von Conn-Selmer, Inc., der Tochtergruppe des amerikanischen Konzerns Steinway Musical Instruments, Inc., die im Wesent- lichen Blasinstrumente und Zubehör produziert. Sie ging nach zahlreichen Irrungen und Wirrungen und einer Vielzahl freundlicher und feindlicher Übernah- men 2002 aus der Verschmelzung von C. G. Conn und Selmer hervor. Mehr ...
.
VIENTO Viento Querflöten Bei VIENTO beschäftigt man sich ausschließlich mit Querflöten. Die präzisen Vorgaben dazu kommen von der Chefin Christina Xu. Sie ist ausgebildete Flötistin und hat viele Jahre im klassischen Sinfonieorchester Querflöte gespielt. Nicht zuletzt durch diese Praxis erreichen die Flöten eine Spielbarkeit und ein Klangvolumen, welches sonst nur in wesentlich höheren Preiskategorien zu finden ist und ermöglicht damit vor allem auch jungen Musikfreunden den Zugang zu diesem Instrument.
 
Weitere Musikinstumentenbauunternehmen bei Wikipedia
 
.
.
.
AMPEG Ampeg
LOUD Technologies, Inc.
Die Firma geht auf die 1946 von Everette Hull und Stanley Michaels unter dem Namen Michaels-Hull Electronic Labs. gegründete Unternehmung zurück. Dort wurde der von Hull entwickelte Pickup für Bässe produziert und vertrieben. Er wurde Amplified Peg genannt, in der Kurzform Ampeg. 1949 schied Michaels aus der Unternehmung aus, und Hull wählte den heutigen Namen. Ihm wurden sechs US-Patente für Verstärker erteilt. Mehr... und noch mehr ...
.
CRATE Crate Amplifiers (LOUD Technologies, Inc.) Zur Zeit liegen keine näheren Informationen vor.
.
FRAMUS Warwick GMBH Siehe oben. Neben mehreren Gitarrenserien und einer Bassserie enthält die heutige Produklinie auch ein umfangreiches Verstärkerprogramm.
.
HIWATT Hiwatt UK Ltd. Hiwatt wurde um 1966 von dem bei Sound City beschäftigten Ingenieur Dave Reeves "gegründet". Die Verstärker wurden (und werden heute wieder) nach militärischen Qualitätsstandards gefertigt und sind ausgesprochen robust. Hierbei gilt jedoch zu erwähnen, dass die heutige Hiwatt-Firma nichts mehr mit der Originalen gemein hat. Dave Reeves starb 1981 und somit auch seine Firma. Mehr ...
.
HUGHES & KETTNER Music & Sales Professional Equipment GmbH Hughes & Kettner gehört zur Stamer-Gruppe und wurde 1984 von den Brüdern Lothar und Hans Stamer in Münchwies bei Neunkirchen gegründet. Das Unternehmen produzierte zunächst nur Lautsprecherboxen. Erst ab 1986 wurde die Produktpalette um Gitarrenverstärker erweitert, die man selbst entwickelt hatte. Mehr ...
.
JOHNSON AMPS Johnson Amplification Die Modelle sind ein Ergebnis einer Vision von John Johnson und konnten nach einer vierjährigen Forschungs- und Designphase umgesetzt werden. Das Außergewöhnliche ist die Verstärkung mit integrierter Modellierung. So kann man einen Fender- oder Marshall-Sound und noch weitere 12 US- und UK-Modelle emulieren. Mehr ...
.
MARSHALL Marshall Amplification (UK)
Marshall Amplification (DE/ Musik Meyer GmbH)
1960 eröffnete der Schlagzeuger Jim Marshall einen Schlagzeugladen und baute Musikerboxen in seiner Garage. Es folgten die ersten eigenen Verstärker auf der Basis des Fender Bassman und 1966 das erste Erfolgsmodell, der heute noch beliebte Röhrenver- stärker JTM45. Darauf folgte das erste 100-Watt- Topteil und in Zusammenarbeit mit Pete Townsend (The Who) das berühmte Marshall-Stack. Bis heute produziert man bei Marshall noch erfolgreich Röhren- versträker. Mehr ...
.
ROCKTRON Rocktron (GHS Corp.) Rocktron startete 1983, als der Gründer Bob Waller eine langen Musikkarriere beendete, mit dem Ziel qualitativ hochwertige Amps und Effekte herzu- stellen. Das erste Produkt war der HUSH®, der in perfekter Weise störende Nebengeräusche beseitigt, ohne den Ton zu beeinflussen und sich als Industrie- standart etablierte. 1984 baute man div. Amps, Effekte, Kompressoren und Controller mit Geräusch- dämpfung und in den Folgejahren ein Reihe innova- tiver Produkte die von den Top's der Pop- und Rock- musik geschätzt werden. In 2000 wurde Rocktron an die GHS Corp. verkauft.
.
ROLAND Roland GmbH
Roland Corporation
Siehe oben. Eigentlich eher bekannt als bedeutender Hersteller von Musikequipment im elektronischen Sektor, hat Roland aber auch eine Reihe hochwertiger Amps in z.T. auffallend kompakter Bauform aber mit "großem Sound" produziert.
.
VOX Vox Amplification DE
Vox Amplification Ltd.
Die Firmengeschichte beginnt mit der Gründung der Jennings Organ Company durch Tom Jennings. 1956 trat Dick Denney mit seinem Prototyp eines Gitar- renverstärkers an Jennings heran. 1958 kam der 15-Watt Vox AC15 auf den Markt der von bspw. den Shadows u.a. benutzt wurde und im Folgejahr der AC30, den die Beatles oder The Who berühmt machten. Mehr...
.
WARWICK Warwick GmbH Siehe oben. Neben mehreren Gitarrenserien und einer Bassserie enthält die heutige Produklinie auch ein umfangreiches Verstärkerprogramm.
.
     
.
.
BOSS / ROLAND Roland GmbH
Roland Corporation
Siehe oben. Eigentlich eher bekannt als bedeutender Hersteller von Synthesizern, Keyboards, Digital- pianos, Groove-Produkten oder E-Drums hat Roland natürlich auch eine Reihe hochwertiger Effektgeräte, die hauptsächlich unter der Marke BOSS produziert werden.
.
DANELECTRO Danelectro (Evets Corp.) Danelectro ist ein Hersteller für Musikinstrumente und Zubehör, der sich auf Gitarren, Bass-Gitarren, Verstärker und Effektgeräte spezialisiert hat und 1947 von Nathan Daniel gegründet wurde. Mehr ...
.
DIGITECH DigiTech DE
Warwick GmbH & Co. KG)
DigiTech US (Harman International Company)
Der amerikanische Effektgeräte-Hersteller ist Teil der Harman Music Group die zu Harman International Industries Inc. gehört und deckt den Markt mit einer Fülle unterschiedlichster Multieffektgeräte auf modernster Moddeling-Technologie für verschie- denste Anwendungen ab.
.
DOD DOD (Harman International Industries, Inc.) DOD Electronics wurde 1974 von John Johnson und David DiFrancesco gegründet und ist seit 1990 Teil der Harman Music Group bzw. Harman International Industries Inc. und wird dort lediglich nur noch als Marke geführt. Zur Produktlinie gehören Equalizer, Prozessoren, Bühnen- und Studioequipment sowie Pedale.
.
ELECTRO-HARMONIX Electro-Harmonix Seit Ende der 60er stellt EHX Effektgeräte her, bei denen man bis heute an analoger Technik festhält. Obwohl der Trend seit vielen Jahren eindeutig zur digitalen Soundbearbeitung geht, baut man dennoch u. a. weiterhin rein analoge Delay-Effektgeräte. Neben interessanten Mikrophonen im "Old Style Look" enthält die Produktlinie eine Vielzahl Effekte, bei denen auch neue Geräte mit einer Elektronen- röhre arbeiten, die die Firma selber herstellt. Mehr ...
.
NOBELS Nobels Electronics Zur Zeit liegen keine näheren Informationen vor.
.
ROCKTRON Rocktron (GHS Corp.) Siehe oben. Neben den Amp-Serien gehören zur Produktlinie von Rocktron auch eine stattliche Anzahl unterschiedlichster Effektgeräte sowie Controller, Prozessor und Accessories.
.
TONEWORKS Korg (Musik Meyer GmbH) Unter der Marke ToneWorks produziert der aus der Tastenfraktion bekannte Hersteller Korg seit den 90ern Effektgeräte und gab dem einen Namen, was in den 70ern mit Pedalen begann und in den 80ern zu 19" Racks mutierte. Dabei richtete sich das Augenmerk auf die Gitarristen als a u c h Bassisten, und im Modeling hatte man ohnehin schon Erfah- rungen sammeln können.
.
ZOOM ZOOM Corporation
Die Wurzeln des japanischen Herstellers ZOOM reichen bis ins Jahr 1983 zurück. Anfangs entwic- kelte man für andere Instrumentenhersteller, bis 1988 der "ZFx-1" - Digital Signal Processing LSI, das erste eigene Produkt erfolgreich vermarktet werden konnte. Der große Durchbruch kam 1990, mit dem superkompakten ZOOM 9002. In 2001 erhielt der ZOOM PS-02 den M.I.P.A.-Award als innova- tivstes Produkt. Heute kann man div. Guitar- und Basseffekte, Studio- und DJ-Equipment, Drum- und Bassmaschinen anbieten. Mehr...
.
     
.
.
AKG AKG (Harman International Industries, Inc.) Gegründet wurde AKG in Wien 1947 – etwas später kommen AKG Mikrofone in Radiostationen, Theatern und Jazz Clubs zum Einsatz. In den 50ern gelingt dem Unternehmen der Durchbruch: Weltneuheiten wie das erste dynamische Gesangsmikrofon (D 12)oder das erste Großmebran-Kondensatormikrofon mit umschaltbarer Richtcharakteristik (C 12) schreiben Akustikgeschichte. Einer der ersten Kunden des berühmten C 12 Mikrofons ist die BBC in London. AKG ist heute Teil von Harman International Industries Inc.. Mehr... und noch mehr...
.
AUDIO-TECHNICA Audio-Technica, Inc.
Audio-Technica Ltd. (DE)
Die 1962 von Hideo Matsushita in Japan gegründete Fa. A-T, entwickelt bis Ende der 70er zunächst Tonabnehmer, später Kopfhörer und Microkassetten- Recorder. 1978 erscheint die erste Mikrofonserie "AT-800". Von da an ist die Mikrophonproduktion ein Hauptproduktionszweig. Das sehr umfassende Angebot besteht aus unterschiedlichsten Mikrophontypen für verschiedenste Einsatzbereiche.
.
BEYERDYNAMIC beyerdynamic GmbH
& Co. KG
Es war der weltweit erste dynamische Kopfhörer DT 48, erfunden 1937 von Eugen Beyer, der am Beginn der Erfolgsgeschichte der 1924 gegründeten Firma stand. Das M19 ging 1939 als Standard-Reportage- Mikro in die Geschichte ein. Neben u.a. excellenten Kopfhörersystemen entwickelte man bis heute ein umfangreiches Mikrophonsortiment für insbesondere Konferenzen, Live- und Studioproduktionen.
.
SENNHEISER Sennheiser electronic
GmbH & Co. KG
Dr. Fritz Sennheiser gab 1958 den Namen für die 1945 gegründete Fa., die Anfangs Röhrenvoltmeter fertigte. Das DM1, das erste eigene Mikrophon wurde 1947 entwickelt. Neben der Entwicklung von Mess- und Mischgeräten, Kopfhörern und dem ersten Anruf- beantworter, bleiben die Mikrophone das Hauptent- wicklungsfeld. Man produziert unterschiedlichste Mikrophone für div. auch wissenschaftliche Zwecke, Klassiker wie MD21, MD421, MD441, Drahtlos- und Richtmikrophone, Kunstköpfe und Infrarot-Kopfhörer und erhält dafür div. Preise. Sennheiser ist heute in 12 Ländern auf 3 Kontinenten vertreten.
.
SHURE Shure Distribution GmbH Sidney N. Shure gründet 1925 die Shure Radio Company und stellte 1932 mir dem 33N Two Button ihr erstes Mikrophon auf den Markt. Damit ist Shure der wohl älteste, noch heute produzierende Mikro- phonhersteller. Neben der Herstellung von Tonab- nehmersystemen, später auch Misch- und Beschall- ungsanlagen, kommt Shure 1939 mit dem revolutio- nären Model 55 Unidyne, das Elvis-Mikro, auf den Markt und schreibt von da an Mikrophongeschichte. 1966 kam der nächste unumstrittene Klassiker, das SM58 und besteht alle "Tests", ob in Woodstock oder im Fernsehstudio. Mehr... und noch mehr ...
.
     
.
.
DIMARZIO DiMarzio, Inc. Welche Gitarre oder welcher Bass hat ihn nicht: den DiMarzio-Tonabnehmer. Larry DiMarzio entwickelte in den 70ern den ersten Austauschpickup für E-Gitarren und -Bässe, der ein Klassiker wurde, diesen wunderbar fetten Overdrive erzeugt und heute noch ein Bestseller ist. Mit einer gelungenen Mischung aus Tradition und Innovation folgten weitere professionelle Tonabnehmer und es wurden auch weitere Standards entwickelt.
.
EMG EMG, Inc. EMG ist die Abkürzung für "Electro-Magnetic Gene- rator" und startete 1974 in einer Garage. Anfänglich noch unter anderen Namen tätig, wurde "EMG" 1983 eingeführt und spezialisierte sich aber von Beginn an auf aktive Tonabnehmer, die eine höhere Ausgangs- leistung haben. Mehr...
.
KINMAN Kinman Guitar Electrix Nach einer langjährigen Entwicklungszeit gelang es dem australischen Gitarristen und Techniker Chris Kinman in den 90ern einige besonders störgeräusch- arme Tonabnehmer auf den Markt zu bringen, die auch patentiert wurden und sich heute zu wirklichen hi-tech pickups entwickelt haben. Bekannt wurde Kinman aber schon in den 60ern, als er für Hank B. Marvin, den legendären Gitarristen der "Shadows" einen auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Pickup entwickelte, der letztendlich diesen besonderen Sound machte. Mehr ...
.
SHADOW Shadow Electronics Germany Der Blues- und Jazz-Gitarrist Joe Marinic gründete das Unternehmen 1971. Es zählt heute zu einem der ältesten und größten in seiner Branche. Zum Pro- gramm zählen Pickups und Preamps für Gitarre, Violine, Cello, Kontrabass, Mandoline, Banjos und sämtliche andere ethnische Instrumente. Darüber hinaus entwickelte man einige Standards (Endknopf- Anschlussbuchse, Piezo-Stegtonabnehmer, magne- tisch-Piezo gekoppelte Tonabnehmer) und leistete auch Pionierarbeit auf dem MIDI-Gebiet. Mehr ...
.
       
.
.
.
.
DUNLOP Dunlop Manufacturing, Inc. Dunlop Manufacturing, besser bekannt unter dem Namen Jim Dunlop, ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Zubehör für Gitarren und E-Bässe herstellt. Neben Effektgeräten wie dem bekannten Wah-Wah-Pedal "Dunlop Cry Baby" und den Modulen der Rockman-Serie stellt das Unternehmen u. a. auch Kapodaster und Plektren her.
.
EMD MUSIC EMD Music Group Das Familienunternehmen EMD Music Group entwickelte sich zu einem bedeutenden europäischen Großhändler für Musikinstrumente und Zubehör. Hauptgeschäftsfeld sind der Handel mit Gitarren, Schlagzeugen und Percussion, sowie Blasinstru- menten und Becken. 1995 führte EMD die erfolg- reiche Marke STAGG ein.
.
GEWA MUSIC GEWA music GmbH Bei GEWA Music beschäftigt man sich mit der Her- stellung und dem Vertrieb von mechanisch-akusti- schen Musikinstrumenten. Dazu gehören Zupf-, Streich- und Blasinstrumente, Etuis, Drums und Per- cussion und das jeweilige Zubehör. 1925 von Georg Walter gegründet, vertreibt das Unternehmen mit Stammsitz in Mittenwald/Bayern auch international und ist in FR, CH, AU, NL und IT mit Tochterge- sellschaften vertreten.
.
GROOVE TUBES Groove Tubes Groove Tubes produziert Röhren, Amps, Mikrophone und Studioequipment und startete Ende der 70er. Es war letztendlich die Faszination des Gründers Aspen Pittman für Röhren, die GT von einer Garagenwerk- statt zu einem weltweit tätigen Unternehmen machte und worauf viele Musiker in ihren Amps trotz Einführung von digitaler Technik nicht verzichten wollten. GT ist eine Handelsmarke von FMIC.
.
KNAUER Gerhard Knauer Musikgrosshandel Zur Zeit liegen keine näheren Informationen vor.
.
KORG Korg Deutschland
Korg & More (Musik Meyer GmbH)
Siehe oben. Neben seinen erfolgreichen Keyboards, Synthesizern und Digitalpianos produziert KORG auch ein umfangreiches Sortiment an PC-Toos, Pro- ducing-Tools, Recording-Tools und Tunern.
KORG & MORE ist eine eigenständige Division der MUSIK MEYER Group, einem führenden Vertrieb in der Musikinstrumentenbranche und führt unter anderem auch die Marke KORG.
.
MUSIK WEIN Musik Wein GmbH Musik Wein ist mit über 80 Jahren Bestehen eines der ältesten und traditionsreichsten Musikalien- handelsunternehmen in Deutschland, mit Fachwissen in Verbindung mit fachhandelsorientierten Service- leistungen und einem umfangreichen Programm mit über 10.000 Artikeln.
.
MIGMA Migma eG Siehe oben. Neben seinem umfangreichen Angebot an Streich-, Zupf- und Blasinstumenten sowie Drums und Percussions, stellt die Migma eG auch das entsprechende Zubehör für diese Instumente in der bekannten excellenten Markneukirchner-Qualität her.
.
Logo Sound Service SOUND SERVICE Sound Service GmbH Die SOUND SERVICE GmbH vertreibt seit mehr als 20 Jahren hochwertige Musikinstrumente sowie analoges und digitales Sound-Equipment.
.
SOVTEK TubeDepot, LLC Sovtek ist wie Elektro-Harmonix ein Marke der New Sensor Corporation. Die Röhren werden in Russland, in einem der letzten Vakuumröhren-Fabriken der Welt hergestellt und finden in so ziemlich allen Amps ihren Platz. Es gibt kaum eine Marke, die sie nicht hat: Fender®, Marshall®, Peavey, Crate, Mesa Boogie, Atma-Sphere, Ampeg.
.
     
.
.
D'ADDARIO D'Addario & Company, Inc. Die Geschichte der Saitenmacher-Familie D'Addario aus einem kl. ital. Ort namens Salle geht lt. einer Taufurkunde bis ins Jahr 1680 zurück, als die Saiten noch aus Schafs- oder Schweinedarm hergestellt wurden. Als die Gitarre in den 30ern ein populäres Instument wurde, produzierte man auf Bestellung Gitarrensaiten. Ab 1947 experimentierte man in einer Fa. mit den aufkommenden Nylonsaiten und begann 1956 in einer weiteren Fa. mit der Stahlsai- ten-Produktion, die 1962 zu DARCO zusammen- geführt wurden. Nach einem abgewiesenen Fusions- angebot von Martin Guitars wurde die heutige Fa. mit Sitz in N.Y. gegründet. Mehr ...
.
DEAN MARKLEY Dean Markley Strings, Inc. Zur Zeit liegen keine näheren Informationen vor.
.
ELIXIR Elixir Strings (W. L. Gore & Associates) Elixir-Seiten sind ein Produkt der Firma GORE - Sie wissen schon GORE-TEX. Es gibt sie in unterschied- licher Beschichtung, mit der ursprünglichen POLY- WEB® Schicht und der ultradünnen NANOWEB® Schicht. Beide zeichnen sich durch eine lange Halt- barkeit aus, haben aber eine unterschiedlichen Ton.
.
ERNIE BALL Ernie Ball, Inc. 1957 öffnete der erste Gitarrenladen von Ernie Ball, heute werden im Schnitt alle 2,64 Sekunden irgend- wo auf der Welt eine EB-Saite verkauft. EB-Saiten gitb es für akustische oder elektrische Gitarren oder Bässe und zählen zu den Besten, was es auf dem Markt gibt.
.
THOMASTIK Thomastik-Infeld Company 1919 schloßen sich der Violinenbauer Franz Thomastik und der Tiefbaufachmann Otto Infeld zu einer Company zusammen. Sie revolutionierten sei- nerzeit den Markt mit der Einführung der qualitativ besseren, präziseren und zuverlässigeren Stahlsaite, die die damals übliche Darmsaiten bald ablöste. Mittlerweile ist das Sortiment auf 3000 verschiedene Saiten angewachsen, die in 100 Länder exportiert werden.
.
     
.
.
VANDOREN Vandoren Paris Das Unternehmen wurde 1905 von Eugène van Doren gegründet, der damals Klarinettist im Orche- ster der Pariser Oper war, und ist heute einer der bekanntesten Hersteller von Mundstücken und Rohrblättern sowie Zubehörteilen für Holzblas- instrumente. Es war weltweit das erste, das Rohr- blätter für den Verkauf herstellte, die mittels einer selbst entwickelten Fertigungsmaschine anfangs noch im Esszimmer seiner Wohnung hergestellt wurden. Mehr ...
.
     
.
.
K & M KÖNIG & MEYER GmbH
& Co. KG
1949 gründen Karl König und Erich Meyer die Firma und produzieren Notenpulte und Meßwerkzeuge, später kamen Instrumenten- und Mikrophonständer sowie Ende der 50er auch Schwenkarme und Boxenstative hinzu. Die Produktpalette erweiterte sich auch auf andere Bereiche (z.B. Medizin), dennoch blieb die "Musikproduktion" ein Haupt-
geschäftsfeld und erweiterte sich 1987 um Keyboardständer, Mixerständer und 19" Racks.
 
     
.
HAGE Musikverlag HAGE Musikverlag Der Onlineshop für Musiknoten und Bücher, Midifiles, Styles und MP3 Playbacks. Online einkaufen mit Sofortauslieferung per Download.
.